Die neue Zentrumsüberbauung Strahmhof an der Oberdorfstrasse ist Teil der Arealentwicklung Strahmmatte.

UrbanitätGebautFürsorge und GesundheitWohnenBIMWettbewerb 1. Rang

Die Überbauung Strahmhof umfasst drei Punkthäuser. Ihre Setzung nimmt Rücksicht auf den Bestand und orientiert sich am Verlauf der Grundstücksgrenzen. Die Fluchten der zwei Gebäude an den beiden Strassen folgen deren Verlauf und fügen sich so in die bestehenden Sichtachsen ein, das dritte Haus steht parallel zum angrenzenden Sportplatz. Zusammen spannen sie einen naturnah begrünten, halböffentlichen Innenhof auf. Durch die Abstufung in der Höhe passt sich das Ensemble trotz seiner Dichte gut ins Ortsbild ein. Der langgezogene Gebäudekörper an der Oberdorfstrasse ist dreigeschossig, die beiden dahinterstehenden Bauten haben je vier Stockwerke. Unterstützt wird die gute Einordnung durch die filigrane Fassadenverkleidung aus vorvergrautem Holz.

Der Mix der 33 Miet- und Eigentumswohnungen ergänzt das bestehende Angebot im Dorf. Zwei Drittel der Wohneinheiten haben 3.5 Zimmer und eignen sich beispielsweise für ältere Paare, die vom Einfamilienhaus in eine zentral gelegene Wohnung umziehen möchten. Eine wichtige Ergänzung sind zudem die Räume für eine Praxisgemeinschaft im Haus an der Oberdorfstrasse. Der Strahmhof leistet so auch einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in der Gemeinde.

Ort

Münchenbuchsee

Bauherrschaft

Bonainvest AG, Solothurn

Auftragsart

Studienauftrag auf Einladung 2017 | 1. Rang

Programm

Ärztezentrum (ca. 350 m2), 33 Wohnungen, 19 PP