Wir entwickeln und verwenden Bausysteme, die eine hohe Nutzungsflexibilität bieten und dadurch einen ökonomischen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen ermöglichen. Eine zentrale Rolle spielen dabei innovative modulare Bauten aus Holz mit einem hohem Vorfertigungsgrad. Sie erlauben es, flexibel und schnell auf neue räumliche Anforderungen zu reagieren.
«Für dasselbe Gebäude entscheiden sich die Architekten in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen für ein vorgefertigtes, hybrides Holz-Beton-System, das eine Reduktion der grauen Energie ermöglicht und durch die Schaffung von Anpassungsmöglichkeiten über die Zeit hinweg ein höheres Mass an Flexibilität bietet. Eine weitere Entdeckung: das Dauerhafte im Provisorischen, mit demontierbaren und kombinierbaren Modulen – ein ursprünglich für die eigenen temporären Büros entwickeltes System, das seither eine echte Verbreitung erfährt.»
Delphine Désveaux, « Culture partagée et approche holistique » in ArchiSTORM, Sonderausgabe 28, 2017.
«Die modularen Bausysteme von Bauart feiern im Schulbereich grosse Erfolge, weil sie eine punktgenaue, intelligente Lösung für ein immer wiederkehrendes Problem bieten: Sie ermöglichen es den Behörden, schnell, unkompliziert und flexibel auf die steigende Zahl von Schülerinnen und Schülern zu reagieren.»
Bauen mit System | Bâtir en systèmes, Hochparterre, Themenheft, 2017.
«Mit diesen Mini-Modulen wird das gesamte Territorium angesprochen: Sie ermöglichen es, Baustellen in sehr kurzer Zeit zu realisieren, auf punktuelle und temporäre Anfragen zu reagieren, schwer zugängliche Standorte zu verdichten, Erweiterungen zu schaffen und hybride Programme zu entwickeln. Diese Module stellen somit vielfältige Antworten auf die Herausforderungen der Gesellschaft von morgen dar – seien sie sozialer Natur (Klimamigranten, wirtschaftliche und politische Migration), ökologischer Art (Verdichtung urbaner Gebiete und Nutzungsmischung) oder wirtschaftlicher Natur (Machbarkeit von Investitionen und Optimierung von Abschreibungen).»
Béatrice Mariolle, «Penser en systèmes» in ArchiSTORM, Sonderausgabe 28, 2017.