Vom 1960er-Jahre Bürohaus zum urbanen Lebensraum mitten in der Stadt.

TransformationGebautWohnenBauen im BestandPrivat

Das Bürohaus aus den 1960er-Jahren wird unter dem Motto „urban living“ zu Kleinwohnungen mit 1.5 bis 3.5 Zimmern sowie Lofts umgenutzt. Die Wohnungen belegen die fünf oberen Stockwerke, die Lofts das Sockelgeschoss und Gewerbebetriebe das Erdgeschoss. Die Tragstruktur des Gebäudes, die aus Stützen und Platten besteht, war weitgehend unsichtbar. Sie ist nach der Umnutzung als prägendes Element der Architektur erlebbar – mit freigestellten Stützen, freigespielten Wänden und einer grossformtig verglasten Fassade. Deren Öffnungsgrad variiert, ebenso wie der Ausbau der Wohnungen, mit der Lagequalität innerhalb des Gebäudes: Je weiter oben im Haus, desto grösser der Glasanteil der Fassade und desto höher der Ausbaustandard der Wohnung. Den Abschluss dieses Konzeptes bildet die gemeinsam genutzte Dachterrasse mit Aussenküchen welche sich als wichtigster Treffpunkt der Bewohner entwickelt hat.

↗ Brückenkopf | Der Film
↗ Brückenkopf | Teaser

Ort

Bern

Bauherrschaft

Brückenkopf Bern AG

Programm

53 Kleinwohnungen/Lofts mittleren bis gehobenen Standards, Gewerbe, Gastronomie, Veloräume, gemeinschaftlicher Waschsalon und Dachgarten

Realisierung

2015 - 2019 (Planung)
2019 - 2021

Auszeichnungen

Auszeichnung Berner Baukultur 2024
Design Educates Awards 2024
Archello Awards 2023
International Architecture Awards 2023
Award für Marketing + Architektur 2023
Architizer A+Awards 2023
Best Architects Award 2023
Arc Award 2022
Real Estate Award 2022